Veranstaltungs-Übersicht
Dieser Kalender versammelt wichtige Events der Kulturerbe- und Denkmalpflege sowie Veranstaltungen unserer Netzwerkpartner. Entsprechende Terminhinweise senden Sie bitte an event@kulturerbenetz.berlin.

Bürgerwerkstatt 2. Juli 2022
Bürgerwerkstatt zum Welterbevorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“
2. Juli 2022 | 12:00 – 15:00

Einladung
Das Landesdenkmalamt Berlin lädt zur 3. Bürgerwerkstatt ins Hansaviertel ein. Die Veranstaltung gehört zu den vielfältigen Maßnahmen, die den Welterbevorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“ begleiten und in die Öffentlichkeit bringen. Im Mittelpunkt stehen die Akteure aus den Vereinen und Initiativen rund um die Karl-Marx-Allee, das Hansaviertel und das Corbusierhaus. Gemeinsam mit ihnen beantworten wir die Fragen der Bewohnerinnen und Bewohner und öffnen den Blick hinter die Kulissen des Welterbevorschlags.
Die Veranstaltung ist auch ein Beitrag zur Triennale der Moderne, die alle drei Jahre das Erbe der Moderne in Weimar, Dessau und Berlin zeigt und thematisiert – und 2022 auch den Auftakt bildet für die Schaffung eines Netzwerks der Moderne in Deutschland und Europa.
Die Hansabibliothek (1957 von Werner Düttmann) mit ihrer offenen Abfolge von Räumen und Freiräumen eignet sich in besonderem Maße für eine kommunikative Bürgerwerkstatt. Die großen Fenster mit versenkbaren Scheiben schaffen eine enge Verknüpfung von Innen und Außen, den Bibliotheksräumen und dem Lesehof. Hier lässt sich der Zeitgeist der Internationalen Bauausstellung IBA 57 noch gut erspüren.
Angeboten wird ein buntes, von Musik gerahmtes Programm. Sehenswert ist die Ausstellung mit Fotos von Arlett Mattescheck (geb. 1973 in Ost-Berlin) und Thomas Hedrich (geb. 1970 in Dortmund), die 2005 bis 2013 am Strausberger Platz lebten und nun seit 2013 im Pierre-Vago-Haus im Hansaviertel wohnen. In idealer Weise steht dieses Künstlerpaar für den doppelten Blick aus Ost und West.
Ab 12.40 Uhr stellen sich verschiedene Vereine und Initiativen vor, darunter auch das KulturerbeNetz.Berlin und mehrere seiner Mitglieder.
Programm
- 11.30 Uhr: Ankommen mit Musik
Modi Lafta, Klarinettist, N.N. - 12.00 Uhr: Begrüßung und Moderation
Sabine Ambrosius, Referentin für Welterbe, LDA - 12.05 Uhr: Grußwort
Gerry Woop, Staatssekretär für Europa in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa - 12.15 Uhr: Musik
- 12.20 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator, im Gespräch mit Arlett Mattescheck und Thomas Hedrich - 12.35 Uhr: Musik
12.40 Uhr: Die Vereine stellen sich vor
Moderation Sabine Ambrosius
- Bürgerverein Hansaviertel e.V.
- Förderverein Corbusierhaus Berlin e.V.
- Hermann Henselmann Stiftung
- Initiative offene Mitte
- interbau e.V. – Hansaviertel neu denken
- KulturerbeNetz.Berlin
- Nachbarschaftsrat KMA II e.V.
- Schaustelle Nachkriegsmoderne
- Stalinbauten e.V.
- Studentendorf Schlachtensee eG
13.10 Uhr: Pause
- 13.30 Uhr: „Bürgerinnen und Bürger wollen es wissen“
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator, und Sabine Ambrosius, Referentin für Welterberbe, stellen sich den Fragen von Bürgerinnen und Bürger rund um den Welterbevorschlag - 14.00 Uhr: Musik
14.10 Uhr: Präsentation der aktuellen bürgerschaftlichen Projekte
zu den Themen des Welterbevorschlags
Moderation Nicola Halder-Hass
- Promotionsfilme über und mit Bewohnern KMA/Frankfurter Allee sowie Hansaviertel inkl. Corbusierhaus, Elena Kounadis und Cay-Uwe Dähn
- Ankündigung der Ausstellung „Ein Leben im Baudenkmal“ Jan Dimog, Hendrik Bohle / THE LINK GbR
- Podcast KMA II, Welle M1, Dr. Bärbel Högner und Markus Fischer
- Stadtlandschafts-Safari, Carolin Schönemann (Schaustelle Nachkriegsmoderne)
- 14.50 Uhr: Musik
- 15.00 Uhr: Ausblick
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator - 15:10 Uhr: Ende der Veranstaltung
Hinweise
- Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.
- Die Teilnahme an der Bürgerwerkstatt ist kostenfrei.
- Es gelten die aktuellen Corona-Regeln des Landes Berlin. Aktuell bedeutet dies, dass keine Maskenpflicht oder sonstige Vorgaben bestehen. Allerdings wird das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis vom Robert Koch-Institut empfohlen.
Zur Beachtung für Teilnehmer/innen:
- Aufbau: 10.30 – 12.00 Uhr
- Veranstaltung: 12.00 –15.00 Uhr
- Abbau 15.00 – 16.00 Uhr